Kuselit Rezensionen
Ilona Cosack, Angela Hamatschek - Praxishandbuch Anwaltsmarketing
Titel: | Praxishandbuch Anwaltsmarketing | |
---|---|---|
Autor: | Ilona Cosack, Angela Hamatschek | |
Verlag: | NWB | |
Ort: | Herne | |
Jahr: | 2013 | |
Seiten: | 296 | |
Preis: | 59,00 | |
ISBN: | 978-3-482-64291-3 | |
Internet: | ||
Rezensent: | Lars Michael Kitzmann, Bonn | |
Quelle: | Kuselit Verlag GmbH |
Ilona Cosack, Angela Hamatschek
Praxishandbuch Anwaltsmarketing
Mandanten gewinnen mit System
Herne 2013
ISBN 978-3-482-64291-3
Das Praxishandbuch Anwaltsmarketing - Mandanten gewinnen mit System von Ilona Cosack und Angela Hamatschek fällt bereits auf den ersten Blick durch seine solide Verarbeitung auf. Das knapp 300 Seiten umfassende Werk der Autorinnen ist hochwertig gebunden und im üblich bunten nwb-Design.
Thematisch anzusiedeln ist das Werk außerhalb der juristischen Literatur im Fachbereich des Marketings. Dennoch ist das Buch gerade für Juristen geschrieben. Es soll die spezifischen Anforderungen an Marketingmaßnahmen von Anwälten bzw. Sozietäten darstellen
Das Werk bietet dem interessierten Leser eine Runduminformation zum Anwaltsmarketing. Angefangen mit einer Analyse der eigenen Stärken und Schwächen der Zielgruppe und ihrer Außendarstellung zur Konturierung des Profils am Markt (Handlungsfeld 1) geht es zur Beziehungspflege (Handlungsfeld 2). Hier kommt es zu einer intensiveren Analyse des bestehenden Mandantenstamms und des Umgangs mit diesem. Im Handlungsfeld 3 folgen konkrete Vorschläge zum aktiven Marketing. Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, Empfehlungen durch Mandanten zu erhalten. Daran anschließend werden im Handlungsfeld 4 Mittel zur Neukundenakquise vorgestellt. Zuletzt widmet sich Handlungsfeld 5 dem Marketingplan.
Die Handlungsfelder sind in einzelne Erfolgshebel eingeteilt. Diese stellen detailliert dar, wie zum Beispiel eine überlegte Positionierung am Markt zu erfolgen hat (2.1 Erfolgshebel 1: Positionieren Sie sich). Jeweils am Ende der Maßnahme wird die praktische Umsetzung der theoretisch dargestellten Vorschläge beispielhaft erläutert. Dazu begleiten den Leser vier imaginäre Kanzleien, welche die verschiedenen Typen von Kanzleien darstellen sollen. Vertreten ist neben einer Kanzleigründerin, einem Einzelanwalt und einer Sozietät auch eine interdisziplinär tätige Sozietät aus Steuerberatern und Rechtsanwälten.
Das Thema Marketing ist für den Juristen von heute kein Thema mehr, dem er sich verschließen könnte. Der Wettbewerb unter Anwälten nimmt stetig zu und die Ausbildung allein ist kein Garant für wirtschaftlichen Erfolg. Auch wenn manche Tipps des Werkes isoliert simpel und nur bedingt hilfreich erscheinen, bewirken die Ansätze in ihrer Gesamtheit doch den gewünschten Erfolg und vor allem ein Gespür für die Problematik. Die Autorinnen führen dem Leser vor Augen, dass die Lösung auch dieses Problems - wie so oft - näher liegt als es erscheint. Das vorliegende Werk bietet in diesem Zusammenhang etliche Ideen und Ansätze, deren Umsetzung vermutlich eine signifikante Steigerung der Wahrnehmung des Berufsträgers oder der Sozietät am Markt zur Folge hat. Inwieweit dies zu einer Unternehmensoptimierung führt, ist eine im Einzelfall zu beantwortende Frage. Doch auch dieses Problem wird bei der Lektüre des Buches deutlich: Nicht jede Maßnahme passt zu jedem Unternehmen. So überzeugt auch der Aufbau des Buches, der mit einer Bedarfs- und Zielanalyse beginnt und im Folgenden die hieraus resultierenden möglichen Maßnahmen darstellt.
Insgesamt kann das Werk jedem unternehmerisch denkenden Anwalt empfohlen werden.
- Lars Michael Kitzmann, Bonn