Kuselit Rezensionen
Martin Pagenkopf | Oliver Pagenkopf | Axel Rosenthal - Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Titel: | Der Aktenvortrag im Assessorexamen | |
---|---|---|
Autor: | Martin Pagenkopf | Oliver Pagenkopf | Axel Rosenthal | |
Verlag: | Richard Boorberg Verlag | |
Ort: | Stuttgart | |
Jahr: | 2010 | |
Seiten: | 408 | |
Preis: | 29,50 | |
ISBN: | 978-3-415-04523-1 | |
Internet: | http://www.boorberg.de/ | |
Rezensent: | RA Klaus Hebrank | |
Quelle: | Kuselit Verlag GmbH |
Martin Pagenkopf | Oliver Pagenkopf | Axel Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
408 Seiten (DIN A4 Format), 4. Auflage, Boorberg Verlag 2010, ISBN 978-3-415-04523-1
Das in neuer Auflage erschienene Lehrbuch stammt von Praktikern und
Prüfern im 2. juristischen Staatsexamen.
Das Werk ist in sechs Abschnitte gegliedert. Es enthält 24
Prüfungsvorträge aus dem Zivil-, Straf- und Öffentlichem Recht. Der erste Teil
beschäftigt sich mit dem Aktenvortrag an sich, der zweite Abschnitt gibt
Hinweise zu einem gelungenen Aktenvortrag, die nächsten drei Abschnitte
enthalten sieben bis neun Aktenvorträge aus den drei Rechtsgebieten, jeweils
mit einer Einführung in die Besonderheiten der Rechtsmaterie, der letzte
Abschnitt enthält eine Auswahl von Weisungen der Landesjustizprüfungsämter.
Die Aktenvorträge sind nicht einfach abgeschrieben, sondern „kopiert“.
So wird der Eindruck des realen Aktenvortrages gestärkt. Im Anschluss an den
Sachverhalt wird ein Lösungsvorschlag zum Aktenvortrag gegeben, der mit
Anmerkungen endet.
Besonders gelungen sind die einleitenden Bemerkungen. Hierdurch wird
der Kandidat in die Lage versetzt, den Sinn des Aktenvortrages zu ergründen und
die Prüferansicht zu verstehen. Die Aktenvorträge enthalten viele einzelne
Probleme und Aspekte, so dass eine breite Vorbereitung auf die Prüfung erfolgen
kann.
Die abschließenden Weisungen sollten für jeden Prüfling bekannt sein.
Nach ihnen richtet sich die Art und Weise des Vortrages, sowie die möglichen
Hilfsmittel.
Ein Literaturverzeichnis regt zur Vertiefung des Stoffes an. Ein
Sachverzeichnis fehlt leider.
Ein Zielgruppenorientiertes Werk, das den wesentlichen prüfungsrelevanten
Stoff darstellt und ein schnelles Nachlesen und Lernen sowie Wiederholen ermöglicht.
Klaus Hebrank, Rechtsanwalt